ALLENSANG

Inspiriert von der israelischen sozialmusikalischen Initiative Koolulam (siehe die Links unten), lädt das Seminar für Waldorfpädagogik in Berlin alle Ehemaligen des Seminars und Mitglieder unserer Schulgemeinschaften herzlich zu einem öffentlichen Gemeinschaftssingabend (public sing-alongs) ein. Dies ist der Auftakt einer Reihe regelmäßig stattfindender Singabende. Wir haben uns ein neues Wort ausgedacht, diesen öffentlichen Sing-along zu benennen: ein Allensang, bzw. ein musikalisches soziales Event, bei dem alle gemeinsam singen. Bei jedem Allensang, übt ein/e Dirigent*in ein Lied in verschiedenen Stimmen ein, um eine gemeinsame musikalische Komposition mit dem Publikum zu schaffen. Das Publikum wird in Gruppen eingeteilt und erlernt die verschiedenen Stimmen. Dann führen alle Beteiligten das Lied gemeinsam auf, begleitet von einer Band: ein Allensang! Kein vorheriges Üben oder Training ist notwendig. Bringen Sie einfach Ihre Stimmen mit. Wir stellen Ihnen die Liedtexte zur Verfügung.

Schließen Sie sich uns an am 28. Juni 19:30 – 21:30 in der Aula der Waldorfschule Berlin-Mitte, Weinmeisterstraße 16, 10178 Berlin.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam ins Singen zu kommen.

Anmeldung hier

 

Mehr zu Koolulam

„Koolulam ist ein soziales Musikprojekt, das 2017 in Israel gegründet wurde und dessen Veranstaltungen in Israel und auf der ganzen Welt stattfinden (Koolulam, 2021, September, 14; Juli, 20). Es handelt sich um eine Art des gemeinschaftlichen Singens, dessen Ziel es ist, die Gesellschaft und die Verbindungen zwischen den Menschen durch gemeinsames Singen in großen Gruppen zu stärken. Die Initiatoren von Koolulam wollten zeigen, dass sowie verschiedene Stimmen, die dasselbe Lied singen, das Lied bereichern, so auch die verschiedenen Stimmen in der Gesellschaft die Gesellschaft bereichern und sie nicht spaltet. (Kesher, 2018, Dezember, 4; Koolulam, 2021, September, 14; Shimshowiz, 2018). Jedes Jahr organisiert Koolulam Dutzende von Veranstaltungen, die Tausende von Menschen anziehen, von denen viele keinen musikalischen Hintergrund haben (Kraft, 2019; Shimshowiz, 2018). Bei jeder Veranstaltung bringt ein/e Dirigent*in ein Lied in verschiedenen Stimmen bei, um eine gemeinsame musikalische Komposition zu schaffen. Das Publikum wird in Gruppen eingeteilt und dann führen alle Beteiligten das Lied gemeinsam auf.  Gegen Ende der Veranstaltung wird das Singen gefilmt und einige Tage später wird das Video in die sozialen Medien und auf YouTube hochgeladen, so dass die Teilnehmer*innen das Erlebnis noch einmal erleben können, wenn sie das möchten.  Die Lieder, die für die Koolulam-Veranstaltungen ausgewählt werden, sind bekannte Lieder, die mit neuen Gesangs- und Instrumentalarrangements versehen werden. Der Inhalt der ausgewählten Lieder drückt Stärke, Hoffnung und Ermächtigung aus und hilft, eine Botschaft der Einheit zu vermitteln.“

Zitat von Chava Wiess and Rotem Maor. 2022: ”Harmonizing Hearts with Many Voices – Analysis of Koolulam, a Mass-Singing Phenomenon, and its Contribution to Resiliency” in Voices: A World Forum for Music Therapy, Vol. 22, No. 2. Grieg Academy Music Therapy Research Centre (NORCE & University of Bergen)

Eine kurze Anmerkung von Mr. Hoffman:

Es war eine seltene Freude und ein Privileg, in den späten 1990er Jahren an der King David High School in Linksfield, Südafrika, zu unterrichten. Ich habe eine sehr erfüllende Zeit als Lehrer an dieser ganz besonderen Schule verbracht. Koolulam schloss sich 2018 den King David Schools an, um den 70. Jahrestag ihrer Gründung zu feiern. Ich hoffe, dass das unten verlinkte Video den potenziellen Teilnehmer*innen an unserem Allensänge ein besseres Bild davon vermittelt, was wir mit dieser sozialmusikalischen Veranstaltungsreihe im Seminar erreichen wollen.

Link: Koolulam, 14 Oktober 2018, Südafrika, zur Feier des 70. Jahrestages der Gründung der King David Schools in Johannesburg.

https://www.youtube.com/watch?v=vZrxTmNlYJs