Weihnachtszeit 2024
9.11.2024
Auf den Straßen Berlins tummeln sich die Menschen, es sind viele – viel mehr als sonst und bei Weitem nicht nur Touristen. Es vibriert insgesamt. Auch dies ein bisschen stärker als sonst und gar nicht unangenehm – Checkpoint Charlie, es ist ein herrlicher Tag, die Sonne scheint, es kann doch nicht November sein. Doch! Zum späten Nachmittag kriecht Kälte das Bein hinauf, aber die Herzen bleiben warm – die Stimmung wippt zwischen Erinnerung und Jetzt, Erlebtem und Erlebnis, die Atmosphäre des Miteinanders trägt.
Das verbindende Erlebnis ist die Erinnerung an die „friedliche Revolution“ vor 35 Jahren. Der Fall der Mauer am 9.11.1989, dieser Moment bewegt noch immer, bewegt Menschen aus aller Welt.
Dass an diesem Datum im Lauf der Geschichte ungeheure Gräueltaten geschahen, sei nicht verschwiegen, auch an die Reichsprogromnacht wurde gedacht, wie an jedem 9.11. und in besonderer Weise hier und heute, wo jüdisches Leben in Deutschland wieder existentiell bedroht wird.
Warum nun diese „Mauerfallerinnerung“ in einem Gruß zum Christfest?
Einfach um dieses einen gemüthaften Eindrucks willen, dass an diesem Tag ca. 500 000 Menschen gemeinsam friedlich feierten und dies möglich war! Dies alleine ist schon eine Nachricht, die Mut machen darf – tausende Menschen treffen sich und singen gemeinsam…und das grundrauschende Motiv ist Freiheit!
Kein erbittertes Rechthaben oder populistisches Polarisieren, zynisches Taktieren oder lügenhaftes Politisieren waren in diesen Stunden maßgeblich.
Man konnte sich einlassen.
Einlassen auf den Moment, arbeiten für ein menschenwürdiges Miteinander – die Kraft des Zukünftigen erfahren – das sind wohl geweihte Augenblicke.
Habt Dank für die vielen froh – friedvollen, intensiven Gestaltungsmomente im vergangenen Jahr und lasst uns offen und wach bleiben für die zarten Begegnungen im Alltag, die Werdendes in sich tragen.
Für das Kollegium grüßen herzlich
Iris Didwiszus und Christoph Doll