Intensivwochenenden
Intensivwochenenden finden im Rahmen der berufsbegleitenden Lehrer*innenausbildung etwa zehn bis zwölf Mal innerhalb eines Jahres zu ausgewählten Sonderthemen zur Ergänzung des wöchentlichen Programms statt.
Sie können aber auch von externen Interessent*innen besucht werden. Bitte melden Sie sich hierfür mindestens eine Woche vorher im Seminarbüro an. Kosten: 50,- €.
Die Kurse sind in der Regel zweitägig ab Studienjahr 20/21: Freitag 17.00-21.30 Uhr, Samstag 9.00-15.00 Uhr) und werden oft von Gastdozent*innen veranstaltet zu allgemein-pädagogischen, unterrichtsbezogenen oder künstlerischen Themen wie
- Temperamente
- Erlebnispädagogik/Klassenfahrten
- Allgemeine Klassenlehrer-Methodik
- Evolution
- Rechnen in der Mittelstufe
- Förderunterricht
- Himmelskunde
- Projektive Geometrie
Aufgrund der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung und entsprechend der aktuellen Lage kann es zu Planänderungen kommen!
Die Veranstaltungen für das erste und zweite Halbjahr 2019-20
- 14./15.08.2020 „Entwicklung des Kindes“ ; Christoph Doll
- 02./03.10.2020 „Farbenlehre für Klassenlehrer*innen“ ; Hubert Schmidleitner
- 13./14.11.2020 „Natupädagogik“ ; Herr Wittekindt
- 04./05.12.2020 „Evolution“ ; Iris Didwiszus
- 08./09.01.2021 „Werkbiographie Rudolf Steiner“; Robin Schmidt (im Onlineformat)
- 15./16.01.2021 Medienpädagogik I ; Herr Bostanjoglo (im Onlineformat)
- 26./27.02.2021 Medienpädagogik II ; Herr Bostanjoglo (im Onlineformat)
- 13.03.2021 Naturerlebnis Frühling ; Herr Wittekindt (Exkursion, Anmeldung erforderlich)
- 26./27.03.2021 „Schauspiel“ ; Claudia Bartholomeyczik (Präsenzveranstaltung, Anmeldung erforderlich)
- 11./12.06.2021 Naturbetrachtung ; Iris Didwiszus (Exkursion, Anmeldung erforderlich)
(Bei allen künstlerisch-praktischen Kursen ist die Teilnehmerzahl auf max. 16 begrenzt; hier werden SeminaristInnen vorrangig zugelassen.)