MUSIKLEHRER:INNEN TAGUNG 13. BIS 16. JULI 2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Seminar für Waldorfpädagogik Berlin lädt Sie unter dem Tagungsthema „Menschlichkeit besteht darin, dass wir unsere Verschiedenartigkeit zusammenkommen lassen“ herzlich zu unserer diesjährigen Musiklehrer:innentagung ein.
Wir freuen uns, Sie von Donnerstag, 13.07. 16.00 Uhr bis Sonntag, 16.07.2023 13.30 Uhr im Waldorfseminar in der Mitte von Berlin willkommen zu heißen.
In den verschiedenen Kursen werden Sie einen breiten Zugang zu bestimmte Musikkulturen erleben. Durch die Erfahrung unserer Dozierenden werden Sie, die tiefe Wirkung wahrnehmen, die das rhythmische, melodische und harmonische Erleben andere Musiktraditionen auf uns hat. In diesen Zeiten ist eine erste Annäherung an das Andere notwendig, um das Bild des Fremden und Unbekannten zu verwandeln. Didaktische und Methodische Anregungen zum Musikunterricht in der Waldorfschule. Arbeit in den Klassenstufen 1 – 12
Kurse
- Spielend Singen Petra Ziebig
- Über den Groove zur Melodie Alfred Mehnert
- Internationales Liedgut Anna Jincharadze
- Arabische Musik Mehyar Abboud
Nähere Infos zu den DOZENT:INNEN
Anmeldung & Kosten
Kosten: 260,-€
Monochrom oder bunt / einfältig oder vielfältig
Impulsvortrag
Alessa Rhode, Ramon Louro, Dirk Hoffman und Hanjörg Fischer
Menschlichkeit besteht darin, dass wir unsere Verschiedenartigkeit zusammenkommen lassen.
In einer Zeit, die global betrachtet unablässig fließend von Fremdheitserfahrungen geprägt wird, ist das Loslassen des eigenen Wollens und das Einlassen auf das fremde Wollen vielleicht ein gangbarer Pfad durch die Unwägbarkeiten unserer >Wandelzeit<. Den damit verbundenen Fragen und Schicksalszusammenhängen wollen wir uns widmen und nachspüren, ihre Wirksamkeit für unsere pädagogische Arbeit prüfen, uns und den anderen etwas zutrauen.
„Leben in der Liebe zum Handeln und Lebenlassen im Verständnisse des fremden Wollens ist die Grundmaxime der freien Menschen.”
(Rudolf Steiner, Philosophie der Freiheit)
Wir verstehen Musik als einen Ort der Begegnung. Ein interkultureller Dialog fordert eine soziale Sensibilität. Musik ist in ihrem Wesen gerade ein Ort, in dem Unterschiede und Gleichheiten im Rahmen des sozialen Hörens, erfahrbar werden. Zusammen mit Ihrer mitgebrachten Erfahrung und der unserer Kursleiter:innen hoffen wir, einen Raum zu bieten, um in diesem Sinne, die Bedeutung des Musikunterrichts in unseren Schulen weiter zu fördern.