Fortbildung für Klassenlehrer:innen 2023

Die Klassenlehrer:innen-Fortbildung in diesem Jahr beginnt am Donnerstag, den 13. Juli um 16.30 Uhr und endet am Sonntag, den 16. Juli um 13.30Uhr.
Leitthema: Monochrom oder bunt / einfältig oder vielfältig
Impuls und Workshops mit Alessa Rhode, Ramon Louro, Dirk Hoffman und Hanjörg Fischer
„Leben in der Liebe zum Handeln und Lebenlassen im Verständnisse des fremden Wollens ist die Grundmaxime der freien Menschen. (Rudolf Steiner, Philosophie der Freiheit)
Das Dozent*innen-Team des Seminars für Waldorfpädagogik laden Klassenlehrer*innen, die sich auf das neue Schuljahr vorbereiten, herzlich zum jährlichen Fortbildungswochenende für Klassenlehrer*innen 2023 ein.
Kosten: 260,-€
Anmeldung nicht mehr möglich!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Seminar für Waldorfpädagogik Berlin lädt Sie unter dem Tagungsthema „Menschlichkeit besteht darin, dass wir unsere Verschiedenartigkeit zusammenkommen lassen.“ herzlich zu unserer diesjährigen Klassenlehrer:innenfortbildung ein.
Wir freuen uns, Sie von Donnerstag,13.07. 17.00 Uhr bis Sonntag, 16.07.2022 13.30 Uhr im Waldorfseminar in der Mitte von Berlin willkommen zu heißen.
In den jeweiligen Klassenstufen werden wir menschenkundlich und inhaltlich zur Anregung für das kommende Schuljahr arbeiten und Ihre methodisch-didaktischen Fragen vertiefen. Künstlerisch – erfrischend -übend wollen wir dann in den Atelierkursen tätig werden.
Menschlichkeit besteht darin, dass wir unsere Verschiedenartigkeit zusammenkommen lassen. Monochrom oder bunt / einfältig oder vielfältig.
In einer Zeit, die global betrachtet unablässig fließend von Fremdheitserfahrungen geprägt wird, ist das Loslassen des eigenen Wollens und das Einlassen auf das fremde Wollen vielleicht ein gangbarer Pfad durch die die Unwägbarkeiten unserer >Wandelzeit<. Den damit verbundenen Fragen und Schicksalszusammenhängen wollen wir uns widmen und nachzuspüren, ihre Wirksamkeit für unsere pädagogische Arbeite prüfen, uns und den anderen etwas zutrauen.
Kurse zur Klassenlehrer:innenarbeit
1. Klasse – Susanne Löffler
2. Klasse – Erika von Lucke
3. Klasse – Gregor Siber
4. Klasse. – Ralph Amann
5. Klasse – Änne Dulon
6. Klasse – Dirk Hoffman
7. Klasse – Hanjörg Fischer
8. Klasse – Uwe Normann
Atelierkurse zur künstlerischen Vertiefung
Sprachgestaltung – Jan Mensebach
Tafelzeichnen – Karin Strößner
Plastizieren- Uwe Schulz/Ramon Louro
Malen – Hubert Schmidleitner.
Musik – Juan Carlos Otálora
Eurythmie – Isabel Woppel.
Workshops: Einfältig oder vielfältig – Diversitätssensibilität
- Neurologische Vielfalt/Neurodivergenz – Dirk Hoffman
- Gendervielfalt – Alessa Rohde
- Die Entwicklung einer differenzierten Sichtweise durch künstlerische Prozessarbeit – Ramon Louro
- Lebenlassen im Verständniss des fremden Wollens/Menschlichkeit besteht darin, dass wir unsere Verschiedenartigkeit zusammenkommenlassen. “Philosophie der Freiheit” – Hanjörg Fischer