Fachmethodik Spielturnen/Sport         

Es gibt den Waldorf – Purzelbaum nicht – es gibt nur den  Waldorf – Weg zur Rolle vorwärts

Mit diesem Satz ist eigentlich auch schon alles gesagt.

Als Sportlehrer:in begleiten wir die Schüler:innen von der 3. Klasse bis zum Ende ihrer Waldorfschulzeit. In den ersten zwei Schuljahren übernehmen in der Regel die Klassenlehrer:innen den Sport-/Bewegungsunterricht den wir dann Spielturnen nennen.

Wenn es also ein anderer Weg ist den wir gehen um die Schüler:innen an die Bewegungsschulung heran zu führen, die im Ergebnis, zumindest äußerlich, das Gleiche ist wie an jeder x-beliebigen anderen Schule auch, dann müssen wir dafür einen triftigen Grund haben.

Wir sehen uns in dieser Fachdidaktik, die für die Klassenlehrer:innen nach dem Spielturnteil endet und für die Sportlehrer:innen dann noch weitergeht, das Kind in seinen Entwicklungsstufen und Phasen an. Wir versuchen anhand der Menschenkunde Rudolf Steiners herauszufinden was in welchen Altersstufen auf welche Weise angebracht ist. Wir stellen uns die Frage: Warum hat das, was ich in der ersten Klasse anlege, etwas mit dem zu tun was dann in der zwölften Klasse zur Fähigkeit und zur freien Handlung wird.

In dieser Fachdidaktik wird gemeinsam geforscht und ausprobiert. Die Studierenden erarbeiten sich selbständig Themen, die dann gemeinsam bearbeitet werden und in Form von kleinen Lehrproben geübt werden.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist das Spiel und das Spielen. Die Studierenden haben nach dem Absolvieren der Fachdidaktik einen großen Rucksack der gefüllt ist mit diversen Spielen für alle Altersstufen aus dem sie dann, wenn sie im Beruf stehen, schöpfen können.

Dozent: Tilmann Bartzsch – Sportlehrer an der Freien Waldorfschule Berlin – Kreuzberg

Krankheitsbedingt mussten die geplanten Termine für Sport und Spielturnen ausfallen!

Wir haben aber drei Ersatz-Termine für Sport-Fachmethodik und Spielturnen organisieren können, die leider parallel liegen, aber auch in der Turnhalle der Freien Waldorfschule Kreuzberg stattfinden können:

  • 10.06.2023
  • 24.06.2023
  • 01.07.2023

Studierende melden sich bitte für diese Termine bei Frau Vukobrat per Mail (info@waldorfseminar.berlin oder a.vukobrat@waldorfseminar.berlin) an und wählen aus, ob sie am Spielturnen oder der Fachdidaktik Sport teilnehmen wollen.

Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Zusammenarbeit!

 

Bewegung ist das Medium der Entwicklung, sie lässt überhaupt erst Zeit entstehen. Die willkürliche Muskulatur des Menschen ist das Organsystem, das uns das Fortbewegen, das Hantieren, das Arbeiten, ja auch das Sprechen ermöglicht. Raumorientierung und Zeitgefühl erobert sich das Kind über seine Motorik….

Bewegung kann in vielfältiger Weise dazu beitragen, die Entfaltung der Gesamtpersönlichkeit zu fördern…. Es gilt, eine Brücke zwischen dem Körperlichen und Seelisch-Geistigen zu schlagen. Dies kann nur geschehen, wenn neben der notwendigen Beachtung des Leiblich-Physiologischen auch das dem jeweiligen Alter entsprechende Erleben von Raum, zeit und Bewegungsqualitäten den Unterrichtsplanungen zugrunde gelegt wird. (Auszug aus dem Pädagogischen Auftrag)

mehrweniger