Fortbildung für Klassenlehrer:innen 2024
18.07.2024
, 15:30 Uhr

Weinmeisterstraße 16, 10178 Seminar für Waldorfpädagogik Berlin
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Seminar für Waldorfpädagogik Berlin lädt Sie unter dem Tagungsthema „Den roten Faden legen – Unterricht vom Ende her denken“ herzlich zu unserer diesjährigen Klassenlehrer:innenfortbildung ein.
Wir freuen uns, Sie von Donnerstag, 18.07. 16.30 Uhr bis Sonntag, 21.07.2024 13.30 Uhr im Seminar für Waldorfpädagogik in der Mitte von Berlin willkommen zu heißen.
In den jeweiligen Klassenstufen werden wir menschenkundlich und inhaltlich zur Anregung für das kommende Schuljahr arbeiten und Ihre methodisch-didaktischen Fragen vertiefen. Künstlerisch- erfrischend-übend wollen wir dann in den Atelierkursen tätig werden.
Den roten Faden legen und Unterricht vom Ende her denken.
Guter Unterricht braucht einen roten Faden,
der nicht nur für die Lehrenden, sondern auch für die Lernenden erkennbar ist und den wir für alle sichtbar ins Bild bringen können. In dieser Sommertagung wollen wir auf zweierlei Weise darauf schauen:
- mit vorstrukturiertem, Klassen-übergreifendem Material durch die Schuljahre, das hilft, vom Ende her, also von den künftigen Fähigkeiten der Lernenden her zu denken und den eigenen, passenden Unterricht zu entwerfen
- durch Beispiele persönlicher gelungener Praxis der Dozent:innen in den acht Klassenstufen auf dem Weg dorthin.
Programm
ǀǀǀ Donnerstag, 18.07. | |
15.30 – 16.30 Uhr | Ankommen (Kaffee und Kuchen) |
16.30 – 18:30 Uhr | Bildungsstandards für alle oder persönlicher Entwicklungsraum? Drei Wahrnehmungsebenen des Lern- und Entwicklungsertrags. Impuls mit Uta Stolz und anschließender Partnerarbeit |
18.30 – 19.15 Uhr | Abendimbiss |
19.15 – 20.30 Uhr | Der große Grundton des Lernens in jedem Schuljahr und die vier Bereiche des Lernens: Tun, Zusammenleben, Wissen & Können, Sein. Impuls mit Uta Stolz und Gruppenarbeit nach Klassenstufen |
Ca. 20.30 Uhr | Ende |
ǀǀǀ Freitag, 19.07. | |
09.00 – 09.30 Uhr | „Allensang“ |
09.45 – 11.15 Uhr | Klassen 1-8 – Block I |
11.15 – 11:45 Uhr | Pause |
11:45 – 13:15 Uhr | Atelier I |
13.15 – 14:30 Uhr | Mittagessen |
14:30 – 16:00 Uhr | Klassen 1-8 – Block II |
16:00 – 16:30 Uhr | Pause |
16.30 – 18.00 Uhr | Atelier II |
ǀǀǀ Samstag, 20.07. | |
09.00 – 09.30 Uhr | „Allensang“ |
09.45 – 11.15 Uhr | Klassen 1-8 – Block III |
11.15 – 11.45 Uhr | Pause |
11.45 – 13.15 Uhr | Atelier III |
13.15 – 14.30 Uhr | Mittagessen |
14.30 – 16.00 Uhr | Klassen 1-8 – Block IV |
16.00 – 16.30 Uhr | Pause |
16.30 – 18.00 Uhr | Atelier IV |
ǀǀǀ Sonntag, 21.07. | |
09.00 – 09.30 Uhr | „Allensang“ |
09.45 – 11.15 Uhr | Klassenstufen – Block V |
11.15 – 11.45 Uhr | Pause |
11.45 – 12.45 Uhr | Klassenstufen – Block VI |
12.45 – 13.00 Uhr | Pause |
13.00 – 13.30 Uhr | Abschlusskolloquium |
Kurse zur Klassenlehrer:innenarbeit
- Klasse – Susanne Löffler
- Klasse – Erika von Lucke
- Klasse – Gregor Siber
- Klasse – Dirk Hoffman
- Klasse – Ralph Amann
- Klasse – Micha Feucht
- Klasse – Hanjörg Fischer
- Klasse – Uwe Normann
Atelierkurse zur künstlerischen Vertiefung
Sprachgestaltung – Jan Mensebach
Formenzeichnen – Karin Strößner
Plastizieren – Uwe Schulz
Hell-Dunkel-Zeichnen – Hubert Schmidleitner
Musik – Susanne Kratzer
Eurythmie – Susanne Haub
Für die vertiefte Vorbereitung der Fächer Mathematik und Deutsch in den Klassen 1 bis 4 empfehlen wir die entsprechenden Online-Kurse Rechnen in Bewegung und Sprache im Bild von Uta Stolz: www.utastolz.de
Anmeldung & Kosten
Die Anmeldung ist geschlossen!
Kosten: € 260,-
Teilnahmebescheinigungen erfolgen mit Angabe der gewählten Klassenstufe